TEXTIL-ZERTIFIKATE

WRAP
Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP) ist ein Zertifizierungs-Programm für Hersteller von genähten Produkten, wie beispielsweise Bekleidung, Schuhen und Accessoires.
Das Ziel des Apparel Certification Programme ist die unabhängige Überwachung und Zertifizierung der Einhaltung vorgegebener Standards durch den Produzenten.
Durch eine Partnerschaft mit TÜV SÜD wird sichergestellt, dass unter legalen, humanen und ethischen Bedingungen produziert wird.
Standardelemente der WRAP-Zertifizierung:
- Einhaltung von Gesetzen und Arbeitsplatz-Bestimmungen
- Verbot von Zwangsarbeit
- Verbot von Kinderarbeit
- Verbot von Belästigung und Missbrauch
- Entlohnung und Sozialleistungen
- Arbeitszeiten
- Diskriminierungs-Verbot
- Gesundheit und Sicherheit
- Vereinigungsfreiheit und Recht zu Kollektivverhandlungen
- Umwelt
- Erfüllung von Zollbestimmungen
- Sicherheit
Weitere Informationen unter:

Oeko-Tex-Standard 100
Der Oeko-Tex-Standard 100 ist ein unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Produkte aller Verarbeitungsstufen (Fasern, Garne, Gewebe, konfektionierte Endprodukte, inklusive Zubehör) entlang der textilen Wertschöpfungskette.
Textilprodukte können nur dann nach Oeko-Tex-Standard 100 zertifiziert werden, wenn sämtliche Bestandteile den geforderten Kriterien entsprechen – bei einem Kleidungsstück also beispielsweise neben dem Oberstoff auch die Nähgarne, Drucke, Knöpfe/ Reißverschlüsse/ Nieten oder sonstige Zubehörteile etc.
Die Prüfkriterien und Grenzwerte, welche den Oeko-Tex-Schadstoffprüfungen zugrunde liegen, sind weltweit verbindlich und werden jährlich modifiziert und erweitert.
Die Prüfparameter umfassen:
- gesetzlich verbotene Substanzen
- gesetzlich reglementierte Substanzen
- bekanntermaßen gesundheitsgefährdende Substanzen, die vom
Gesetzgeber jedoch noch nicht explizit erfasst sind
- Parameter zur Gesundheitsvorsorge
Weitere Informationen unter: